Therapien
Die gewählte Therapie ist immer abhängig von der Diagnose. In meiner Praxis gelten diese allgemeinen Ansätze:
- Besteht die Chance die Ursache einer Krankheit zu beseitigen, sollte auch eine ursächliche (kausale) Therapie angestrebt werden.
- Besteht die Gewissheit, dass die Ursache nicht zu beheben ist, kann eine Linderung der Symtome (symptomatische Therapie) die Lebensqualität, auch langfristig, verbessern.
- Kausale und symptomatische Therapien können gleichzeitig durchgeführt werden, etwa wenn es gilt den Schmerz als Symptom zu lindern und gleichzeitig die Ursache des Problems zu behandeln. Im Zweifelsfall hat die Schmerzlinderung immer Vorrang.
Welche Therapie-/ Behandlungstechniken zum Einsatz kommen, richtet sich natürlich nach der Diagnose und nach dem was der/ die vierbeinige Patient*in und sein Mensch akzeptieren und längerfristig mittragen. Denn eine Therapie endet selten nach dem Besuch des/ der Therapeut*in. Diese sogenannte Complience (Einwilligung, Einhaltung, etwas mittragen) ist oft der Hauptentscheidungsgrund für oder gegen ein bestimmte Therapie.
Die von mir angebotenen Therapieformen (hierunter) kommen selten allein zum Einsatz. Oftmals wähle ich Kombinationen, um die Synergien der unterschiedlichen Therapieformen zu nutzen.
Bioresonanz als Analysetool
Infos & Fallbeispiel
Physiotherapie
Infos & Fallbeispiel
Akupunktur
Infos & Fallbeispiel
Vitalpilztherapie
Infos & Fallbeispiel
Phytotherapie
Kinesiologisches
Taping
Infos & Fallbeispiel
Laser-
therapie
Infos & Fallbeispiel
Magnetfeld-
therapie
Infos & Fallbeispiel
Allergiker-sprechstunde
Infos
Was es sonst noch gibt!
Blutegeltherapie: Blutegel sind tolle kleine Helfer besonders bei Entzündungen und chronischen Erkrankungen des Bewegungsapparates. Nach der derzeitigen Gesetzeslage ist für diese Therapieform eine Überweisung durch den Tierarzt notwendig,